Dienstag, 21. Juli 2009

Dunkle Sandablagerungen in Vertiefungen - Sand oder doch etwas Anderes?

Aus aktuellem Anlass - der Veröffentlichung einer sehr guten MRO/HiRISE Beobachtung aus dem Pasteur Krater - stelle ich heute einige Nahansichten von einer Ablagerung von dunklem Sand oder Staub (so erklärt das HiRISE Team die Beobachtung) vor. Die Ablagerung befindet sich am Grund eines kleineren Kraters innerhalb des großen (113 km Durchmesser) Pasteur Kraters im Arabia Terra Gebiet des Mars.

Kontext - Pasteur Krater Google Maps(Mars): http://www.google.de/mars/#lat=19.082884&lon=24.565429&zoom=8&map=visible

Der kleinere Krater oben rechts in der Google-Kontextansicht ist das beobachtete Gebiet wie folgt:

Übersicht des beobachteten Gebiets:

Quelle: http://hirise.lpl.arizona.edu/PSP_007004_2000

Die Breite des Bildstreifens beträgt ca. 4.5 km. Am Grunde des, in der Mitte befindlichen, kleinen Kraters (ca. 2 km Durchmesser) ist ein sehr dunkles Gebiet zu erkennen. Dieses Gebiet habe ich mir anhand des RGB Bildbereichs "näher" angesehen:

25% Zoom RGB Übersicht - Farbbereiche angepasst um Details im dunklen Bereich hervorzuheben und kleiner Ausschnitt des westlichen Randbereichs bei 200% Zoom:

















50% Zoom auf die markante Struktur am nordöstlichen Rand des dunklen Gebietes:

















200% Zoom des Übergangsgebietes am westlichen Rand des dunklen Bereichs:

















50% Zoom südlicher Rand:

















100% Zoom südlicher Rand:

















100% Zoom südöstlicher Bereich des Randes:

















Die vielen verschiedenen Farbnuancen deuten auf das Vorhandensein von unterschiedlichen Material hin (vgl. color-products.pdf , S.3). Ein Versuch Details direkt in der "Schwarzen Zone" sichtbar zu machen schlägt fehl was relativ ungewöhnlich ist für HiRISE. Normalerweise hat HiRISE eine sehr hohe Empfindlichkeit und kann noch Details in sehr dunklen, schattigen Bereichen sichtbar machen (vgl. http://hirise.lpl.arizona.edu/HiBlog/2007/10/16/dr-dra/). Da dies hier nicht möglich ist (deshalb auch keine weiteren Ausschnitte des schwarzen Bereichs) muss das Material so dunkel wie Kohle sein oder zumindest keinerlei Licht reflektieren - was unterschiedlichste Ursachen haben kann! Jede mögliche Ursache ist äußerst interessant wie auch eine kohleartige Schwärze.
Diese mysteriösen dunklen Flecke wurden auch schon durch andere Sonden aufgenommen wie einige Beispiele belegen:

Mars Odyssey im Infraroten (THEMIS):
















Quelle: http://themis-data.asu.edu/planetview/inst/themis/V08512006#start



Und auch Mars Express am Grunde eines Tales:

Quelle: http://www.dlr.de/mars/Desktopdefault.aspx/tabid-388/7423_read-12503/

Diese seltsamen dunklen Flecken finde ich sehr interessant und ich hoffe das HiRISE noch weitere Aufnahmen dieser mysteriösen Strukturen machen wird. Die Erklärung das es sich hier um dunklen Sand unbekannter Herkunft handelt halte ich noch nicht für die endgültige Erklärung. Warum lagert sich ausgerechnet an bestimmten Stellen so eine Menge dieses ungewöhnlich dunklen Materials an? Warum ist dieses Material nicht auch in der Näheren Umgebung zu sehen? Was ist die Zusammensetzung (wenn es festes Material ist)? Warum sehen diese Ablagerungen meist einem tiefen irdischen Bergsee bzw Wasserlöchern aus der Luft (auch IR) so frappierend ähnlich und sind auch ausschließlich in dafür geeigneten Gebieten (z.B. Vertiefungen) zu beobachten - Zufall? Was den Pasteur Krater und Arabia Terra betrifft: gibt es vielleicht sogar einen Zusammenhang zwischen den ungewöhnlich hohen Wasserdampf- und Methankonzentrationen in diesem Gebiet (vgl. Mars, methane and mysteries , ESA August 2009) und solchen dunklen Gebieten? und und und

Beispiel von kleineren Seen in den Alpen (hier westlich von Innsbruck):

Größere Kartenansicht

Gerne mal in einen der Seen hineinzoomen und vergleichen ;)

Weiterführende Links:
Leider scheint es nicht viele aktuelle Veröffentlichungen zu diesem Thema zu geben. Das meiste was ich gefunden habe stammt aus den 80er und 90er Jahren und basiert größtenteils auf Viking Daten. Besonders interessant bezüglich dieses Themas sind natürlich die neuesten, viel detailliertere Daten der aktuellen Sonden.
Ein aktuelles Dokument habe ich trotzdem gefunden von der FU-Berlin: Link
Allerdings konzentriert man sich in diesem Dokument eher auf Dünen - Eine Düne kann ich allerdings nicht erkennen auf der hier behandelten HiRISE Aufnahme wie auch den 2 weiteren Beispielen, wo die dunklen Flächen eher sehr flach und eben erscheinen.

Falls jemand noch weitere (aktuelle) Dokumente zu diesem Thema findet wäre ich sehr dankbar für weitere Quellen :-)

optimales Stichwort zu diesem Thema ist intracrater deposits bzw dark material intra-crater deposits

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen